Projekte
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz: Lerchenberg
Lerchentreff – Integrative Tagesbetreuung für Menschen mit und ohne Demenz
Der Lerchentreff des ASB KV Mainz-Bingen ist eine integrative Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz, kognitiven Störungen und anderen Beeinträchtigungen, die die Teilhabe am sozialen Leben einschränken. Für sie öffnet der Lerchentreff jeden Donnerstag seine Türen im ASB-Vitalzentrum im Bürgerhaus Lerchenberg. Zwischen 10 und 16.30 Uhr können die Gäste in der Gemeinschaft einen abwechslungsreichen Tag mit den verschiedensten Aktivitäten verbringen. In einer kleinen Gruppe wird jeder Gast individuell gefördert, sei es bei Alltagstätigkeiten wie den Mahlzeiten oder bei unterschiedlichen Bewegungs- und Kreativangeboten.
Der ASB KV Mainz-Bingen hat damit ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen, das Menschen mit und ohne Demenz zusammenbringt und somit die Inklusion von an Demenz erkrankten Menschen fördert. Für die pflegenden Angehörigen bringt der Lerchentreff an einem Tag in der Woche Entlastung.
Veranstaltungen der Lokalen Allianz Lerchenberg
Zusätzlich bietet der Lerchentreff im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Gesprächs- und Informationsveranstaltungen nicht nur für die Angehörigen, sondern für jeden, der sich über das Thema Demenz informieren möchte. Diese Veranstaltungen im Stadtteil Lerchenberg finden meist in Kooperation mit verschiedenen Partnern statt, die sich unter der Federführung des ASB KV Mainz-Bingen in der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz zusammenfinden.
Der stetige Ausbau des Angebots für an Demenz erkrankte Menschen, ihre Angehörigen und andere Interessierte, ihre Unterstützung in Praxis und Theorie und die Erweiterung des Netzwerkes durch neue Partner mit neuen Angeboten sind Ziele des ASB KVMainz-Bingen im Rahmen des Projektes.
Das Projekt wird aktuell im Rahmen der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Netzwerkpartner
- Ortsverwaltung Mainz-Lerchenberg
- Soziale Stadt Mainz-Lerchenberg
- Evangelisches Familienzentrum Mainz-Lerchenberg
- Pflegestützpunkt
- JUCA und Regenbogentreff in Mainz-Lerchenberg, Stiftung Juvente
Kontakt für weitere Informationen
Susanne Krönke (Ehrenamtskoordinatorin)
Telefon: +49 6131 96510121
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz: Qualitätszirkel Demenz
Beschreibung des Projektträgers
Die Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH (GPS) fasst seit 1999 alle ehemaligen sozialen Dienste des PARITÄTISCHEN Rheinland-Pfalz/Saarland zusammen. Am Standort Mainz ist die GPS mit ihren unterschiedlichen Aufgabengebieten überwiegend im Stadtgebiet Mainz, aber auch im Kreis Mainz-Bingen tätig. Sie ist mit ihrem Angebotsspektrum ein fester Bestandteil im sozialen und gesundheitspolitischen Geschehen der Stadt Mainz.
Seit 1996 betreibt die GPS eine Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die über ihre seit 2000 angeschlossene Psychiatrische Institutsambulanz auch in der ambulant aufsuchenden gerontopsychiatrischen Versorgung tätig ist. Mit der Erweiterung der Tagesklinik im Oktober 2014 um 15 Plätze mit dem Schwerpunkt dementielle Erkrankungen wurde ein bundesweit einmaliges Angebot geschaffen. Die spezialisierte Tagesklinik ist Baustein eines spezifischen und integrativen medizinischen Behandlungskonzeptes für Menschen mit Demenz und in diesem Rahmen auch ein rheinland-pfälzisches Modellprojekt.
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Etablierung eines „Qualitätszirkel Demenz“ für Haus- und Fachärzte im Einzugsgebiet der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen.
Hausärzte sind meist die erste Anlaufstelle für Menschen mit Demenz (MmD) und deren Angehörige und damit bestenfalls Lotsen im Versorgungssystem. Jedoch werden die Hausärzte oftmals von den bestehenden Netzwerken unzureichend oder gar nicht erreicht.
Unser „Qualitätszirkel Demenz“ soll in bereits bestehende regionale Netzwerkstrukturen hinsichtlich der Versorgung von MmD eingebunden werden. Hausärzte werden damit stets aktuell über neue/veränderte Angebote informiert und können mit ihren Erfahrungen und Anregungen die Versorgungslandschaft mitgestalten.
Hausärzte haben im „Qualitätszirkel Demenz“ die Möglichkeit, ihre Demenzpatienten vorzustellen und das multiprofessionelle Team unserer Tagesklinik II (Schwerpunkt dementielle Erkrankungen) zur gemeinsamen Fallbesprechung zu nutzen. Patienten werden aus verschiedenen Blickwinkeln und ressourcenorientiert nach dem Konzept der Selbsterhaltungstherapie (SET nach Dr. phil. Barbara Romero) betrachtet.
Durch die gemeinsame Entwicklung konkreter Maßnahmen und die Benennung entsprechender Ansprechpartner setzen wir neue Impulse für die ambulante Weiterbehandlung der Patienten.
Wichtig ist uns auch die Einbindung des Praxispersonals, das in den Qualitätszirkeln ebenfalls einen Platz findet und das wir ab 2018 über spezielle Schulungsangebote erreichen möchten.
Wir erhöhen damit die Fachkompetenz zum Thema dementielle Erkrankungen und schaffen mehr Handlungssicherheit für den Praxisalltag im Umgang mit MmD und ihren Angehörigen.
Netzwerkpartner
- Netzwerk Demenz der Stadt Mainz
- Netzwerk Demenz Mainz-Bingen
- Netz für seelische Gesundheit Mainz e.V.
- Mombacher Netzwerk Allianz für Demenz
- Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Den Flyer des Qualitätszirkels können Sie hier ansehen oder herunterladen.
Stand: Januar 2018
Lehrcafé Malta
Im Lehrcafé Malta sammeln Jugendliche im Rahmen ihrer Schul-AG „Junior-Demenzbegleiter“ des Theresianums Mainz praktische Erfahrungen mit an Demenz erkrankten Menschen. Gerne können sich auch andere interessierte Jugendliche im Lehr Café Malta unter pädagogischer Anleitung engagieren. (Anmeldung erforderlich). Das Lehrcafé Malta findet mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr statt im Gemeindezentrum St. Alban, An der Goldgrube 44, 55131 Mainz-Oberstadt.
Informationen und Anmeldung bei:
Friederike Coester, Leiterin Demenzdienst
Malteser Hilfsdienst e.V.
Telefon: 06131 2504-121
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!